15.März 2018
Gebäude ILCH, 2.Etage, Raum «Sala de Reuniões I»
Forscher (im Kontext von laufenden bzw. vor kurzem abgeschlossenen Master- und Doktoratsprogrammen und –arbeiten) sprechen über Themen mit Bezug zu deutscher Sprache, Kultur, Literatur, pädagogische Vermittlung des Deutschen: kurze Präsentationen (10-15 min.).
13.30 Einführende Worte
Orlando Grossegesse (Dir. CEHUM); Ana Margarida Abrantes (Dir. APEG); Cristina Flores (DEGE-ILCH, UMinho)
14.00 Literatur / Übersetzung
Moderation: Ana Margarida Abrantes (Univ. Católica – Lisboa)
Adriana Costa (Dokt. ModComp, U. Minho): Kann man Freiheit übersetzen? Übersetzung als Form der anti-kolonialen Identitätsfindung in Anette Hugs Wilhelm Tell in Manila (2016).
José Carlos Teixeira (Mediävistik, U. Porto): Deutsche Liebeslyrik des Mittelalters verstehen – methodische Ansätze anhand einer portugiesischen Übersetzung.
Paul Gross (Mediävistik, U. Porto): Der Tod und das Medium. Wie das Buch der Chroniken in Text und Bild die Zeit erzählt.
Mafalda Sofia Gomes (Mediävistik, U. Porto): Mutterfiguren der deutschen Literatur des Mittelalters.
Zusammenfassungen: ÜbersetzungLiteratur_Abstracts
15.00 Sprachwissenschaft
Moderation: Cristina Flores (U. Minho)
Joana Matos (Dokt. UMinho): Der deutsche Pluralerwerb durch portugiesische Muttersprachler: Einfluss der Faktoren Alter und Erwerbskontext.
Duarte Oliveira (MELA, UMinho / GU FfM): Die Bedeutung der expliziten Lehre für den Erwerb von Bewegungsereignissen mit Doppelpartikeln in der L2-Deutsch.
Telma Moreira (MELA, UMinho / GU FfM): Wortstellung im Deutschen als Fremdsprache.
Zusammenfassungen: Sprachwiss_Abstracts
16.00 Kaffeepause
16.15 Kulturwissenschaft
Moderation: Gerald Bär (Univ. Aberta, Lisboa)
José Luís Lopes (Dokt. ModComp, UMinho): Die Holocaust-Rezeption in Portugal: Vermittlung und intellektuelle Debatte von der Nachkriegszeit bis 1974.
Nelson Rodrigues Paulo (Dokt. ICS, Univ. Lisboa): O Cinema da Alemanha Nazi e da Alemanha no Exílio: Portugal enquanto ‘comunidade de receção’ e ‘espaço de representação’; em português [PowerPoint auf deutsch]
Lúcia Bentes (UNLisboa): Exzentrische Konstruktionen und das Sammeln – historische, mythische und künstlerische Tradition bis zum zwanzigsten Jahrhundert.
Zusammenfassungen: Kulturwiss_Abstracts
17.30 Schlussvortrag
AUDITORIUM ILCH (Erdgeschoss)
Moderation: Mário Matos (UMinho)
Cláudia Ninhos (UNLisboa;Victor de Sá de História Contemporânea Preis 2017):
Os Trabalhadores Forçados Portugueses no III Reich [Portugiesische Zwangsarbeiter im Dritten Reich]; em português [PowerPoint auf deutsch]
Eintritt frei.
Org. DEGE
Kontakt: Prof. Orlando Grossegesse (ogro@ilch.uminho.pt)
Unterstützt von der Deutschen Botschaft in Lissabon
der APEG (Associação Portuguesa de Estudos Germanísticos
und des Forschungszentrums CEHUM